Datenschutz in der Praxis
Datenschutzerklärung
Stand April 2019
Ärzte sind aufgrund des Ärztegesetzes dazu verpflichtet Inhalte der Sprechstunde zu dokumentieren. Diese Dokumentation umfasst folgende Angaben: Name, Geburtsdatum, Adresse, Kontaktdaten, Informationen über den Zustand bei Übernahme der Beratung oder Behandlung, die Vorgeschichte einer Erkrankung, die Diagnose, den Krankheitsverlauf sowie über Art und Umfang der beratenden, diagnostischen oder therapeutischen Leistungen einschließlich der Anwendung von Arzneispezialitäten, weiters ausgestellte Honorarnoten und Zahlungsverlauf. Diese Dokumentation muss für mindestens 10 Jahre gespeichert werden. Eine Löschung ist auch auf Patientenwunsch nicht zulässig.
Eine Auskunft über die gespeicherten Daten ist nur für den Betroffenen selbst möglich. Bei Minderjährigen bis 14 Jahre dürfen die Eltern Inhalte der Dokumentation erfragen.
Aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung ergeben sich somit Änderungen beim Arztbesuch. Um die Identität eindeutig feststellen zu können, müssen wir einen Lichtbildausweis verlangen. Weiters benötigen wir ein schriftliches Einverständnis für:
- eine telefonische Auskunft wie z.B. Befundbesprechung - ein vereinbartes Telefonkennwort ist notwendig
- eine telefonische Rücksprache zum Therapieverlauf - ein vereinbartes Telefonkennwort ist notwendig
- den Befundversand an den Patienten per E-Mail - der Dateianhang wird mit einem vereinbarten Kennwort verschlüsselt
- die Übermittlung von Berichten an Ärzten wie z.B. an den Hausarzt
Ein entsprechendes Formular liegt in der Praxis auf. Weiterhin unverändert und ohne Einverständnis ist der Postversand an den Patienten erlaubt.
Datenschutz auf der Homepage
Datenschutzerklärung
Stand April 2019
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG, TKG 2003). Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung: Dr. Reinhard Pauzenberger
Im Rahmen der Website verarbeiten wir personenbezogene Daten, die Sie uns selbst bekanntgeben bzw. die wir durch Ihre Nutzung unseres Onlineauftritts erhalten, wie folgt: Über das Kontaktformular an uns gesendete Daten werden in unserem System für die Dauer der Notwendigkeit wie z.B. eine Terminvereinbarung gespeichert.
Sie haben das Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten gemäß Art 15 DSGVO, auf Berichtigung unzutreffender Daten gemäß Art 16 DSGVO, auf Löschung von Daten gemäß Art 17 DSGVO, auf Einschränkung der Verarbeitung von Daten gemäß Art 18 DSGVO, auf Datenübertragbarkeit gemäß Art 20 DSGVO sowie auf Widerspruch gegen die unzumutbare Datenverarbeitung gemäß Art 21 DSGVO.
Sofern die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligungserklärung erfolgt, haben Sie die Möglichkeit, diese jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Sie haben das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren – zuständig ist in Österreich die Datenschutzbehörde.
Die Anschrift lautet: Österreichische Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien, Telefon: +43 1 521520, E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter Tel. 07662 57056